The page you're viewing is for German (EMEA) region.

The page you're viewing is for German (EMEA) region.

Was ist ein Blockschaltbild?

Das Blockschaltbild ist die Blaupause für die Analyse elektrischer Anlagen. Es ist der erste Schritt bei der Erstellung eines Notfallplans. Anhand des Blockschaltbildes können Sie sich gründlich mit dem Aufbau des elektrischen Verteilungsnetzes in Ihrer Anlage vertraut machen.

Unabhängig davon, ob es sich um eine neue oder eine bestehende Anlage handelt, das Blockschaltbild ist der unverzichtbare Plan für alle künftigen Prüf-, Service- und Wartungsmaßnahmen. Das Blockschaltbild ist wie eine Bilanz Ihrer Anlage und stellt eine Momentaufnahme davon zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Es muss sich verändern, wenn sich Ihre Anlage verändert, damit Ihre Systeme angemessen geschützt sind.

Produkte und Services anzeigen


Ein wirksames Blockschaltbild zeigt deutlich, wie die Hauptkomponenten der elektrischen Anlage verbunden sind, einschließlich redundanter Geräte und verfügbarer Ersatzteile. Es zeigt einen korrekten Stromverteilungsweg von der eingehenden Stromquelle zu jeder verbraucherseitigen Last - einschließlich der Nennwerte und Größen der einzelnen elektrischen Geräte, ihrer Stromkreisleiter und ihrer Schutzvorrichtungen.

Bei vielen verfahrenstechnischen Anlagen werden Verbraucher in kleinen Schritten ständig hinzugefügt oder entfernt. Der Nettoeffekt ist nicht immer sichtbar, bis irgendein Teil der Anlage überlastet wird oder sonstige Probleme aufweist. Oft kommen Schaltkreise hinzu, ohne dass die Standardeinstellungen der zugehörigen netzseitigen Schutzschalter entsprechend geändert werden. Die von Ihnen verwendeten Schutzvorrichtungen müssen mit ihren Zeit/Strom-Kurven sowie aufeinander abgestimmt werden. Das Blockschaltbild bildet den Plan für die richtige Auslegung von Geräten, Redundanz und Schutzvorrichtungen.

Die Anforderungen laut NFPA-70E verlangen genaue und aktuelle Blockschaltbilder.

Zur Erfüllung dieser Anforderungen kann Vertiv eine umfassende Untersuchung eines Standortes vornehmen, um Blockschaltbilder für Ihre Anlage zu entwickeln oder vorhandene zu aktualisieren. Die Untersuchung beinhaltet:

  • Eine Bestandsaufnahme der Geräte
  • Eine Überprüfung, ob Bestandspläne vorliegen und ungehindert verfügbar sind
  • Eine Überprüfung, ob es einen Prozess gibt, der gewährleistet, dass die Bestandspläne aktualisiert werden
  • Eine Überprüfung, ob die Verbraucher an Not-/Bereitschaftseinspeisungen angeschlossen sind
  • Eine Überprüfung potenzieller Einzelausfallpunkte
  • Eine Beurteilung der redundanten Auslegung kritischer Systeme (N, N+1, N+2...), und ob alle kritischen Geräte ohne Abschaltung gewartet werden können
  • Ein Bericht mit den Ergebnissen für jeden Standort zusammen mit empfohlenen Maßnahmen
  • Aktualisierung der vom Kunden zur Verfügung gestellten Blockschaltbilder bis hinab zu den 480-V-Verteilerschalttafeln
  • Vorlage einer Kopie des elektrischen Blockschaltbildes im AutoCAD-Format
  • Aushang von Bestandszeichnungen in jeder Anlage

Ein aktuelles Blockschaltbild ist für eine Vielzahl von Servicemaßnahmen unerlässlich, u.a. für:

  • Kurzschlussberechnungen
  • Koordinationsstudien
  • Lastfluss-Studien
  • Studien zur Sicherheitsbewertung
  • Alle sonstigen technischen Studien
  • Elektrische Sicherheitsverfahren
  • Effiziente Wartung

Vorteile

  • Hilft bei der Erkennung von Fehlerstellen und vereinfacht die Fehlersuche
  • Erkennung potenzieller elektrischer Energiequellen während des LOTO-Verfahrens (Abschalten, Verriegeln, Beschildern, Sichern)
  • Gewährleistet die Sicherheit des Personals
  • Einhaltung der Anforderungen laut NFPA 70E
  • Gewährleistet einen sicheren, zuverlässigen Betrieb der Anlage

Umfang

Damit Sie sich ein genaues Bild von Ihrer elektrischen Anlage machen können, enthält das Blockschaltbild normalerweise folgende Angaben:

  • Eingehende Leitungen (Spannung und Größe)
  • Eingehende Hauptsicherungen, Endverschlüsse, Unterbrecher, Schalter und Haupt-/Leitungsschutzschalter
  • Leistungstransformatoren (Nennwert, Wicklungsanschluss und Erdungsvorrichtungen)
  • Abzweigschalter und abgesicherte Schalter
  • Relais (Funktion, Verwendung und Typ)
  • Strom-/Potentialtransformatoren (Größe, Typ und Verhältnis)
  • Steuertransformatoren
  • Alle Hauptkabel und -leitungen mit den dazugehörigen Trennschaltern und Endverschlüssen (Größe und Länge der Leitung)
  • Alle Umspannwerke, einschließlich der integrierten Relais und Hauptschalttafeln sowie die genaue Art der Verbraucher in jedem Abgang und an jedem Umspannwerk
  • Spannung und Größe kritischer Geräte (USV, Batterie, Generator, Stromverteilung, Transferschalter, Klimatisierung der Computerräume)

Verwandte Artikel

Sprache & Standort